baumpatenschaften
In BALDWALD ZWEI wachsen rund 150 Flatterulme - der Baum 2019

Immer dem Jahreswechsel kürt die "Silvius Wodarz-Stiftung" eine Baumart für´s nächste Jahr. Nach der aus unserer Sicht unglücklichen Wahl der Fichte 2017, der grossartigen Entscheidung 2018 die Ess-Kastanie zu küren ist für 2019 eine ebenso gute Entscheidung gefallen: Als Baum für 2019 wurde die Flatterulme bestimmt.

Übrigens: Die o.g. Stiftung benennt den Baum (es ist keine Wahl...) und hat sich den Ausdruck "Baum des Jahres" schützen lassen (© Baum des Jahres - Dr. Silvius Wodarz Stiftung). Damit ist Vielen ein Mitwirken entsagt. Schade. Eine offene, breit angelegte Wahl und Teilnahme an der Wahl European Tree of the Year (wo ein einzelner, herausragender Baum, keine Baumart gewählt wird) wäre doch mal ein überfälliger Schritt.

 



150 Flatterulmen in BALDWALD ZWEI

▷▷ 2008 haben wir rund 150 Flatterulmen (Ulmus laevis) gepflanzt. Bei den insgesamt über 12.000 Bäumen in BALDWALD sind es relativ wenige, denn wir waren damals sehr unsicher ob sie überleben werden. Das Risiko größerer Baumverluste wollten wir nicht eingehen.Aber heute stehen fast alle Flatterulmen gut da. Sie stehen verstreut (nicht als Gruppe) im nördlichen Teil von BALDWALD ZWEI. Was fällt bei den Ulmen auf: Zu allererst die stark zerklüftete, ja archaisch und uralt wirkende Rinde der jungen Ulmenzweige, selbst bei den jüngsten Zweigen. Auffällig schön. Und zum Anderen sehr eindrucksvoll ist die vollendete Symetrie der Ulmenzweige: Wie eine perfekt geplante Leiter wachsen sie am Baum. Die Vitalität und Wachstumsfreude der Ulmen ist für ihre Nachbarn aber auch ein Problem: Viele kleiner Eichen und Buchen werden durch die kräftigen Ulmenzweige verdrängt und ihnen wird das notwenidge Sonnenlicht genommen.

ulmenzweig-2ulmenzweig-3

ulmen am himmelulmenstamm

Links: die Symmetrie der Ulmenzweige. Rechts: eine dicke Flatterulme hat die neben ihr stehenden Eichen (die kleinen weißlichen Stämme) ausgebremst.

 


▷▷ Die Flatterulme ist von den drei in Mitteleuropa heimischen Ulmenarten die Unbekannteste. Die ganze Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae) umfasst etwa sieben Gattungen und etwa 40 Arten. Die bekannteste ist vielleicht noch die Goldulme (Ulmus ×hollandica 'Wredei'). Einzelvorstellungen der Ulmearten finden sich hier im "Ulmenhandbuch" auch online. Hauptvorkommen in Deutschland sind die Pfälzer Rheinebene, die Niederungen der mittleren Elbe, der Weser und an der Donau. "Die Flatterulme bildet, zusammen mit der Feldulme, der Esche und der Eiche, natürlicherweise den Hartholzauenwald. Diese Standorte sind im großen Maßstab zerstört worden, unberührte Auenlandschaften gibt es kaum mehr." Quelle. Die geringere Anfälligkeit der Flatterulme für das Ulmensterben und die hohe Überflutungstoleranz unterscheidet diese Ulmenart deutlich von den anderen Ulmenarten: Die Flatterulme kann bis zu 100 Tagen pro Jahr im Wasser stehen, ja bevorzugt es fast! Zudem ist die Flatterulme wichtig für den Artenschutz: z.B. brauchen der Ulmenblattfloh oder auch der Ulmenzipfelfalter die Flatterulmen zum überleben! Und: Häufig wird im deutschen das Holz der Ulme (eigentlich nicht der Baum) als "Rüster" bezeichnet.

ulmenpilzulmenpilz-2

▷▷ In 2015 hat in BALDWALD ein Blattpilz viele Flatterulmenblätter befallen. Wahrscheinlich - ich bin kein Pilzexperte - ist es die Folge eines Pilzes aus der Familie Exoascus der hier in seiner speziellen Art ("Exoascus Ulmi") solche Auftreibungen und wellige Blätter bewirkt. Ist nicht weiter schlimm; die Ulmen werden es überleben. Sieht aber fast außerirdisch schön aus und ist nach einigen Wochen schon verheilt.

 


Flatterulmen in Deutschland

Wer eine alte, historische Flatterulme besuchen will schaue mal auf diese Karte: Viele große Flatterulmen gibt es um Berlin herum, einzelne auch im Ruhrgebiet. (Je Roter die Farbe der Markierung je größer der gemessene Umfang. Spitzenwerte sind die dunkelroten Markierungen mit ca. 9 bis 10 Meter Umfang). Weltweit wird es weitere Flatterulmen geben, aber diese sind noch nicht erfasst, jedenfalls haben wir keine Quelle gefunden.


Quelle


Die höchsten & ältesten (erfassten) Flatterulmen in Deutschland hier:

35 m Schlosspark Harbke, Harbke 
34 m Wald Davert, Amelsbüren 
34 m Schlosspark, Friedrichsruhe 

 

Die größten sind nicht unbedingt die Ältesten: Hier eine Liste der drei (vermutlich) ältesten Flatterulmen in Deutschland. Angegeben ist das (geschätzte) Pflanzjahr:

1600
± 100
Kirche, Gülitz 
1600
± 50
Straße Charlottenhöhe gegenüber Haus Nr. 1, Oelixdorf 
1650
± 70
Kopfulme Beerlage, Beerlage 

Quelle


Hier die twitter-Meldungen zum Jahr des Baumes:


Ulmensterben / Ulmenwelke / Holländische Ulmenkrankheit

 

Die Ulme galt bei den Griechen als Symbol für Tod und Trauer - nun trifft es sie selbst! Die Ulmen haben schon seit tausenden Jahren einen Feind, den Ulmensplintkäger (die kleine und grosse Art). Er überträgt sog. "Schlauchpilze", die letzlich die Wasserbahnen der Ulmen blockieren. Jahrtausende konnten die Ulmen im asiatischen Raum sich diesem ihren gegener anpassen. Doch durch In- und Export von Furnieren wurder sehr schnell - für die Ulmen zu schnell - verbreitet: Wahrscheinlich erstmalig 1918 nach Europa, zehn Jahre später nach Amerika und in den 1960er Jahren retour als neue, hoch pathogene Rasse des Krankheitserregers wieder nach Europa.

Die Ausmaße des Ulmensterbens sind enorm: " Vor allem die Bergulme (Ulmus glabra) geriet in manchen Regionen an den Rand des Aussterbens." Quelle "Die deutschen Städte verloren .. seit dem ersten Auftauchen des Erregers schätzungsweise 70 bis 90 Prozent ihres Ulmenbestandes. Ein bundesweites Bekämpfungsprogramm wie in Holland gibt es nicht. ... Zwar wird die Ulme auch ohne Hilfe nie völlig aussterben, denn sie fruchtet noch in der Jugend, also Jahre, bevor der Pilz sie befallen kann. Aber sie wird zu einem Schattendasein verdammt. Die stattlichen Ulmen werden sterben. Und mit ihnen wird eine alte Tradition verschwinden." Quelle ZEIT. Foto des Ulmensplintkäfers by Fdcgoeul [GFDL or CC BY 3.0 ], from Wikimedia Commons


Und zum weiterlesen:

Artikel in der ZEIT: Das Ende der großen Ulmen (März 1982)

Mehr Details speziell zur Flatterulme: Markant und doch oft übersehen

Auch Bäume brauchen Bodyguards: Pflanzen kommunizieren über Duftstoffe - das Beispiel der Ulme

 


Vom Bonsai bis zum String-Tanga: Ulmen-Produkte

Wer gern eine Bonsai-Ulme zu Hause hätte schaue mal hier:Bonsai chinesische Ulme ca. 10 Jahre (49,99 Euro) oder jünger & günstiger auch hier: Bonsai chinesische Ulme ca. 6 Jahre (14,99 Euro). Es gibt auch Ulmensamen: Chinesische Ulme 30 Samen (3,99 Euro zzgl. Versand). Und wer es aus Kunstoff will: Faller PREMIUM Ulme (ca. 14 cm hoch; ab 14,- Euro) oder gleich 2 Ulmen für den halben Preis: (ca. 13 cm; 6,35 Euro). Und wer gern sein tablet oder laptop in Ulmenholz verpackt schaue hier oder auch hier . Und auch als Taschenaufdruck oder einfach als Aufkleber (4,99). Die Ulme liefert Medizin, hier zur Darmberuhigung Ulme Rinde Pulver 100g . Gibts auch als 250 Gramm Paket . Und dazu der Ulmentee (30 Tassen ~14,- Euro). Ulmenholz ist sehr anschaulich, z.B. hier China antiker Schrank + geschnitzte Ulme Schubladen (~ 1.650,- Euro), wird aber auch in modernen Möbeln noch verbaut. Es gibt auch Tische mit Ulmenplatten und einen Stuhl aus Ulme (149,-. Euro). Was aber nun diese "Scheibengardine Ulme" mit der Ulme zu tun hat, oder wieso Frauen und Männer auf diese Wäsche stehen sollen ( Damen String-Tanga "I Love Ulmen"..) bleibt mir ein Rätsel.

 

Neues aus BALDWALD

Neue Fotos im Wald-Tagebuch

Was dürfen Baumpaten und -patinnen?

12 Gründe für eine Baumpatenschaft als Geschenk


Die Bäume in BALDWALD

Rotbuchen: Bäume des Jahres

Eschen und das Triebsterben

Flatterulmen

Bergahorn

Winter- & Sommerlinden

Buchtipps für Wald- & Baumfreunde

Neuerscheinungen Juni 2022

Wald-, Baum- und Postkartenkalender 2023

Regionale Waldbücher

Kinderbücher und Spiele zum Thema Wald und Bäume

Romane und Geschichten rund um Wald und Bäume

Wald kulinarisch: Essen und trinken aus dem Wald


In Kontakt bleiben

Baumpatenschaft online bestellen

Newsletter NEUE WÄLDER bestellen

Für BALDWALD spenden

Nachbarwald TINY-FOREST

Eine neue Waldinsel entsteht

Wald-Tagebuch TINY-FOREST


Und sonst noch?

Umwelttage des Jahres auf einen Blick

Alle lieben alte Bäume: Wer und wo steht was?

Geschenkideen für einen Waldbesuch

European Tree of the Year / Wahl des Europäischen Baum des Jahres

Datenschutz nach DSGVO Impressum
Unsere Buchtipps und die mit (*) gekennzeichneten links sind sog. "Affiliate"-, Partner- oder auch Werbelinks. Wenn darüber eingekauft wird bekommt BALDWALD eine Provision. Für dich bzw. Sie verändert sich der Preis nicht. Provisionen werden bei uns zu 100% - ebenso wie alle Patenbeiträge und Spenden - für Ausbau und Pflege der neuen Wälder genutzt. Garantiert.| Zurück nach oben

 

Akzeptieren

BALDWALD respektiert den Datenschutz. Warum nutzen wir Cookies? Einfach weil sie helfen, die Website nutzbar zu machen. Bitte auf "Akzeptieren" klicken um die Cookies zu akzeptieren. Unsere Datenschutz-Seite ist hier.